Glossar
Auftraggeber
Auftraggeber beinhalten:
- Verlader
- Spediteure
Spediteure
Spediteure beinhalten:
- Frachtführer
- Subunternehmen / Transportdienstleister
- KV-Betreiber
Transportunternehmen
Transportunternehmen beinhalten:
- Road carriers
- Straßen-Transportunternehmen
- Schienen-Transportunternehmen (Eisenbahnunternehmen)
- Schifffahrtsunternehmen (Reedereien)
- Binnenschiffstransporter (Binnenschiffseigner oder Schiffer)
- Luftfahrtunternehmen (Fluggesellschaften, Passagiere und Fracht)
- einfache Transportunternehmen: Unternehmen, die nur den Hauptlauf, ohne Vor- und Nachlauf, erbringen.
Unfall: Unfälle haben unmittelbare Auswirkungen, wie Produktionsausfälle, Strafzahlungen, Vertrauensverlust beim Kunden, verursachen aber auch erhebliche externe Kosten z.B. für medizinische Versorgung bei Verletzungen.
Lärm: Lärmbelästigung hat Auswirkungen auf die Gesundheit: Stress oder Schlafstörungen können langfristig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Klimawandel: Der durch Treibhausgas-Emissionen verursachte Klimawandel ist heute Realität und wird in Zukunft immer mehr Einfluss auf unsere Umwelt und unseren Lebensstil nehmen.
Stau: Staus verursachen sowohl interne Kosten für das Unternehmen, z.B.durch Zeitverlust und Lieferverzögerungen bei seinen Kunden, als auch externen Kosten, die den Kosten anderer Verkehrsteilnehmer entsprechen.
Sozialdumping: Sozialdumping bezeichnet eine Praxis, bei der bewusst gegen geltendes Sozialrecht verstoßen oder es umgegangen wird, um einen wirtschaftlichen Vorteil insbesondere im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen.
Negative externe Kosten: Negative externe Kosten sind Kosten, die durch Transporte entstehen, aber nicht vom Verursacher selbst, sondern durch die Gesellschaft getragen werden. TK’Blue berücksichtigt sich aus sechs Parameter: Umweltverschmutzung, Klimawandel, Up- und Downstream Prozesse, Unfälle, Lärm und Staus.
THG: Treibhausgase bestehen aus Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFC), Schwefelhexafluorid (SF6). Die gängige Maßeinheit für diese Gase ist das Gramm CO2-Äquivalent. Diese Gase werden bei der Energieerzeugung und der Kraftstoffverbrennung freigesetzt.
IOL in Entfernung: Der Indikator für die logistische Optimierung in Entfernung gibt die durchschnittliche Entfernung an, die für den Transport einer Transporteinheit (Tonne oder Paket, Palette, Container) benötigt wird.
IOL in Tonnagen: Der Indikator für die Optimierung der Tonnagen gibt die Effizienz der Supply Chain wieder, indem für alle Modi die durchschnittlich transportierte Tonnage pro gefahrenen Kilometer berechnet wird.
TK’T-Index: Der TK’T-Index wird für jedes Transportunternehmen, jede angelegte Flotte und Transportmittel berechnet. Er bewertet den Grad der freiwilligen Maßnahmen, die zur Verringerung negativer externer Kosten ergriffen werden.
TK’Ext-Index: Der TK’Ext-Index zeigt sowohl die logistische als auch die technologische Performance eines Transportunternehmens an. Dieser Index wird in Cent pro Tonnenkilometer (cent€/TK) ausgedrückt.
Umfang des Ratings: Der Umfang des Ratings begrenzt die Transporte Flows, auf die sich das TK’Blue-Rating bezieht. Der Umfang kann ein geografisches Gebiet (Land, Kontinent), eine Lieferart (upstream, downstream, Import, Export, etc.) oder ein Kunde sein.
Luftverschmutzung: Luftverschmutzung (ohne Treibhausgase) verursacht negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Dies verursacht hohe gesellschaftliche Kosten (Mobilität, Krankenhausaufenthalte, eingeschränkte Tätigkeitstage). Eine Vielzahl von Schadstoffen fällt in diese Kategorie: Feinstaub (PM2,5), Stickoxide (NOx), Schwefeldioxide (SO2) und flüchtigeorganische Verbindungen ohne Methan (NMVOC).
Kundenlieferung: Eine Kundenlieferung, auch Warenlieferung genannt, wird dann als ein Prozess betrachtet, wenn die gleichen Waren in verschiedenen Etappen ausgeliefert werden. Die zurückgelegte Fahrtstrecke ist die Summe der von den gleichen Gütern zurückgelegten Wegstrecken, während das beförderte Gewicht nur einmal für die gleichen Güter berücksichtigt wird.
Speditionszustellung: Eine Speditionslieferung gruppiert die auf dem gleichen Fahrzeug transportieren Güter, in verschiedene Flows. Das Gesamttransportgewicht ist die Summe, die einem Flow zugeordnet wird, während die zurückgelegte Strecke nur einmal berücksichtigt wird.
Up- and Downstream: Als „Up- and Downstream“ werden Emissionen bezeichnet, die bei der Produktion und beim Transport von Energie entstehen. Die von dieser Externalität betroffenen Schadstoffe sind mit der Luftverschmutzung gleichzusetzen. Die dabei entstehenden Treibhausgase sind mit denen des Klimawandels gleichzusetzen. Diese Externalität ermöglicht es, Emissionen vor der Stromerzeugung darzustellen, da beim Einsatz von Elektrofahrzeugen keine Emissionen erfasst werden.
Interurban road (Überlandstraße) Straße –Fernverkehr: Der Transportmodus „Interurban road“ umfasst den gesamten Straßenverkehr zwischen mehreren Städten. Er gilt für Langstreckenstrecken, vor allem auf Autobahnen.
Urban road (städtische Straße) Straße- Nahverkehr: Der Transportmodus „Urban road“ umfasst den Güterverkehr innerhalb der Stadtgrenzen (einschließlich unmittelbarer Nachbarschaft). Er bezieht sich auf spezielle städtische Lieferfahrten.
CSR: Corporate Social Responsibility (dt. Soziale Verantwortung des Unternehmens)
TK: Tonnenkilometer